Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (2024)

Hinter den Mysterien der Mona Lisa verbirgt sich eine faszinierende Geschichte, welche über die Jahrhunderte das Interesse der Kunstwelt geweckt hat.

Das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci, ausgestellt im Louvre in Paris, zieht Millionen von Besuchern an. Dabei bleibt das Lächeln der Mona Lisa eine der größten Rätsel der Kunstgeschichte. Dieser Artikel beleuchtet, was wir wirklich über dieses Meisterwerk wissen und gibt Einblicke in die Geheimnisse, die das Porträt der Mona Lisa umgeben.

Mona Lisa, ein Meisterwerk der Kunstgeschichte

Die Mona Lisa gehört zweifellos zu den bedeutendsten Werken der Kunstgeschichte. In ihrem facettenreichen Lächeln und den lebendigen Augen scheint die Betrachterin förmlich zum Leben zu erwachen.

Inhaltsübersicht / Schnellnavigation

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (1)

Das berühmte Porträt, gemalt von dem italienischen Künstler Leonardo da Vinci, hat Jahrhunderte überdauert und zieht Menschen aus aller Welt in seinen Bann. Das Gemälde findet seinen Platz im renommierten Louvre Museum in Paris, wo es jedes Jahr von Millionen von Besuchern bewundert wird.

Der Titel des Gemäldes entstand aufgrund eines Tippfehlers. Die korrekte Bezeichnung wäre „Monna Lisa“ (übersetzt „Frau Lisa“) oder der italienische Name „La Gioconda“. – Beide Titel leiten sich vom Namen des vermeintlichen Modells ab: Lisa del Giocondo.

Der Jahrhundertkünstler Leonardo da Vinci malte das Bildnis in den Jahren zwischen 1503 und 1506. Es wird vermutet, dass es sich bei der dargestellten Frau um Lisa Gherardini, die Ehefrau des Florentiner Kaufmanns Francesco del Giocondo, handelt.

Das Universalgenie Leonardo da Vinci ist ein Mann mit vielen Talenten – Ingenieur, Philosoph und Meteorologe. Er dient auch als Hofkünstler für angesehene Persönlichkeiten seiner Zeit. Doch besonders bekannt wurde er durch seine Kunstwerke, die Frauen porträtieren. Im Gegensatz zu anderen Künstlern versucht er nicht nur ihre Schönheit festzuhalten, sondern ihren Charakter zu erfassen. Für ihn spiegelt sich das Innere einer Frau in den Bewegungen ihres attraktiven Körpers wider – ihr Äußeres interessiert ihn dabei weniger.

Typischerweise wurden Renaissance-Ölgemälde auf Leinwand gemalt, um den Transport zwischen Wohnhäusern zu erleichtern. Dennoch ist die Mona Lisa auf einem äußerst temperaturempfindlichen Holz der Pappel gemalt. Aufgrund des empfindlichen Materials hat sich die Platte mit der Zeit verzogen und die Ölfarbe wurde rissig.

Aus diesem Grund hat der Louvre das Porträt im Jahr 2005 mit einer schützenden Glashülle versehen. Das Glas schützt das wertvolle Werk (auch wenn ein Kuchen darauf geworfen wird) und hilft, das Porträt zu bewahren. Der Louvre hat zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um das Werk zu schützen, indem es die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Glasvitrine reguliert.

Allerdings war die Mona Lisa nicht immer durch Glas geschützt. Im Jahr 1804 wurde die Mona Lisa in der Grand Gallery des Louvre der Öffentlichkeit vorgestellt. Samuel Morses Gemälde Gallery of the Louvre“ aus dem Jahr 1833 zeigt die Mona Lisa, die zusammen mit anderen bekannten Kunstwerken in einem Rahmen an der Wand hängt.

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (2)

Mona Lisa’s Identität ist bis heute umstritten und wird von einigen Experten angezweifelt. Die Kontroverse um die wahre Identität der Mona Lisa trägt zur geheimnisvollen Aura des Gemäldes bei und hat zahlreiche Spekulationen über ihre Herkunft hervorgerufen.

Ein besonderes Merkmal der Mona Lisa ist ihr geheimnisvolles Lächeln, das die Betrachter immer wieder in seinen Bann zieht. Es wurde viel darüber spekuliert, was hinter diesem rätselhaften Ausdruck steckt. Manche sehen darin eine tiefgründige Melancholie, während andere eine subtile Ironie erkennen.

Das Lächeln der Mona Lisa spiegelt die außergewöhnliche Fähigkeit von Leonardo da Vinci wider, menschliche Emotionen und Charakterzüge mit beispielloser Präzision einzufangen.

Trotz aller Spekulationen und Kontroversen gibt es auch einige Fakten, die über das Meisterwerk bekannt sind. Das Bildnis der Mona Lisa war zu Lebzeiten von Leonardo da Vinci sehr geschätzt und wurde von anderen Künstlern als Inspiration genutzt. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert und ist heute weltweit bekannt für seine außergewöhnliche Qualität und Schönheit.

Die Mona Lisa bleibt jedoch ein Rätsel, das die Kunstwelt weiterhin in ihren Bann zieht. Ihre Geschichte, ihre Identität und ihr Lächeln werden auch zukünftige Generationen beschäftigen und inspirieren.

Die Entstehungsgeschichte der Mona Lisa

Die Entstehungsgeschichte der Mona Lisa ist ebenso faszinierend wie das Bild selbst.

Leonardo da Vinci begann mit der Arbeit an diesem Porträt um das Jahr 1503 herum und vollendete es erst etwa drei Jahre später. Während dieser Zeit verbrachte er viele Stunden damit, Mona Lisa zu studieren und jedes noch so kleine Detail ihres Gesichtsausdrucks festzuhalten.

Es wird angenommen, dass er sie in seinem Studio in Florenz porträtierte, bevor er nach Frankreich zog und das Gemälde mitnahm, mutmaßlich auf Einladung von König Franz I. Anhand historischer Aufzeichnungen lässt sich nachvollziehen, dass der italienische Künstler und Wissenschaftler ein Porträt einer Frau mitbrachte, als er zu einem Aufenthalt im Schloss Clos Lucé (auch Manoir du Cloux genannt), in der Nähe von Amboise (Schloss an der Loire) kam.

Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1519 am Hof, und der Legende nach war Franz I. bis zum Ende an seiner Seite.

Bis zu seinem Ableben hegt er sein Herzensstück liebevoll und verfeinert die Schichten, um den Teint mit Zinnober abzustimmen und so Blutgefäße nachzuahmen. Das Gemälde stellt sein kreatives Erbe dar – ein Vermächtnis seines unvergleichlichen Talents. Trotz ihrer schmucklosen Erscheinung in einem einfachen Gewand durchdringt der Blick von Mona Lisa ihre Betrachter auf eine unnachahmliche Weise, während sie selbst weiterhin geheimnisvoll bleibt.

Nach Angaben des Louvre-Museums kaufte Franz I. das Gemälde 1518 von Leonardo. Die nächsten 100 Jahre lang wurde die Mona Lisa im Palast von Fontainebleau ausgestellt. Dann, in den 1640er Jahren, brachte König Ludwig XIV. es in das Schloss von Versailles, wo es bis nach der Französischen Revolution blieb.

Seit dem Ende der Französischen Revolution befindet sich die Mona Lisa in der Sammlung des Louvre-Museums, wo sie jährlich etwa 10 Millionen Kunstliebhaber aus der ganzen Welt in ihren Bann zieht.

Die Wahl des Porträts als Thema für dieses Meisterwerk war zu dieser Zeit ungewöhnlich. Die meisten Gemälde des 16. Jahrhunderts waren religiös oder mythologisch inspiriert, aber Leonardo entschied sich bewusst dafür, ein einfaches Bildnis einer Frau zu malen.

Das machte die Mona Lisa zu einer Pionierin der Kunstgeschichte und legte den Grundstein für die Entwicklung des Porträts als eigenständige Kunstform.

Die Techniken, die Leonardo bei der Erschaffung der Mona Lisa anwendete, waren ebenfalls innovativ. Er verwendete eine „sfumato“-Technik, um weiche Übergänge zwischen den Farben zu erzeugen, Tiefe zu schaffen und so ein realistisches Bild zu schaffen. Diese Technik, bei der die Konturen sanft verloren gehen, verleiht dem Porträt seine einzigartige Atmosphäre und erzeugt den Eindruck einer geheimnisvollen Aura um Mona Lisa herum.

Trotz all dieser Informationen bleibt jedoch vieles im Dunkeln über die Entstehung der Mona Lisa. Es gibt wenig dokumentierte Aufzeichnungen über Leonardos Schaffensprozess und die genaue Identität der dargestellten Frau ist immer noch ein Mysterium.

Dennoch ist das Bild zu einem Symbol der Kunstwelt geworden und wird weiterhin von Experten und Kunstliebhabern gleichermaßen verehrt und bewundert.

Ein Diebstahl sorgt für Furore

Obwohl das 500 Jahre alte Porträt heute weltweit bekannt ist, wurde es erst berühmt, als es 1911 gestohlen wurde. Tatsächlich bemerkte das Louvre-Museum sein Fehlen erst, als ein Bewunderer es 24 Stunden später an den Wänden entdeckte.

Aufgrund der übermäßigen Berichterstattung in den Medien erregte das Verschwinden der Mona Lisa die ganze Welt.

Für kurze Zeit geriet der französische Dichter Guillaume Apollinaire unter Verdacht und wurde verhaftet und eingesperrt. Apollinaire beschuldigte stattdessen seinen Freund Pablo Picasso, der in Folge zur Befragung herangezogen wurde. Zum Glück wurden die beiden bald von allen Vorwürfen freigesprochen.

Schlussendlich war es Vincenzo Peruggia, ein Mitarbeiter des Louvre-Museums, der die Mona Lisa am 21. August 1911 stahl. Bei seinem aufsehenerregenden Coup ließ er sich über Nacht im Museum einschließen. Er verbarg sich im Inneren eines Schranks und entwendete das Kunstwerk offenbar eingewickelt in seinem Arbeitskittel am Folgetag unbemerkt aus den Räumlichkeiten heraus.

Trotz Sicherheitsvorkehrungen konnte eine Spur gesichert werden: Ein linker Daumenabdruck an einem Glaskasten deutete auf den Dieb hin – allerdings versäumte man es damals leider, ihn mit vorhandenen Informationen zum Verdachtsträger abzugleichen…

Weitere Untersuchungen seitens der Polizei führten zu keinem Erfolg, wodurch der Diebstahl für mehr als zwei Jahre ungelöst blieb. Für den Louvre war dies ein immenser Skandal und die Regierung sah sich gezwungen, den Museumsdirektor abzusetzen.

Über drei Wochen lang beherrschte diese Geschichte die Schlagzeilen sämtlicher Zeitungen. Zahlreiche Bürger pilgerten zum Louvre, um das klaffende Loch an der Wand zu begutachten – während Straßenverkäufer Postkarten sowie Reproduktionen von Leonardos Mona Lisa feilboten.

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (3)

Um jene Lücke im Museum adäquat auszufüllen hing man Raffaels Bild Baldassare Castiglione auf; welches stark vom Einfluss des berühmten Werks inspiriert wurde.

Im März 1912 erwarb das Kunstmuseum Camille Corots Frau mit einer Perle – eine bekannteste moderne Hommage an Leonardo da Vincis Meisterwerk: Der Mona Lisa. Ab dem Jahr 1913 erschien dieses Kunststück nicht länger in Katalog des Pariser Museums Louvre.

Glücklicherweise konnten die Behörden die Mona Lisa 1914 wiedererlangen, als Peruggia versuchte, sie an einen italienischen Kunsthändler zu verkaufen. Er behauptete, seine Tat sei darauf zurückzuführen, das Werk wieder in sein ursprüngliches Heimatland zurückbringen zu wollen.

Die Kontroverse um die Identität der Mona Lisa

Die Kontroverse um die Identität der Mona Lisa ist seit jeher ein Brennpunkt der Diskussionen und Spekulationen. Das bildnisartige Gemälde von Leonardo da Vinci, das im Louvre in Paris ausgestellt ist, erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und wirft immer wieder Fragen auf.

Wer war die geheimnisvolle Frau mit dem rätselhaften Lächeln?

Über die Jahre hinweg sind zahlreiche Theorien aufgetaucht, die versuchen, die Identität der Mona Lisa zu enthüllen.

Die Lisa-del-Giocondo-Theorie

So wird am häufigsten berichtet, dass der Auftraggeber von Leonardo da Vincis Werk ein Florentiner Edelmann war. Der Edelmann, Francesco del Giocondo, war bereits zweimal verwitwet und heiratete im Jahr 1495 eine junge Frau namens Lisa Gherardini. Der Name des kleinen Gemäldes, das eine Größe von 77×53 cm hat, geht auf diese Geschichte zurück.

Das Paar heiratete 1495, als Lisa 16 Jahre alt war und Francesco fast doppelt so alt war wie sie. Historikern zufolge waren die Gherardinis aufgrund ihrer Besitztümer im Chianti (der Weinregion in der Toskana) eine wohlhabende Familie. Aufgrund ihres hohen Status kannte Lisa wahrscheinlich den bekannten Maler Leonardo.

Ihre Anwesenheit auf dem Porträt wird durch einen schriftlichen Bericht von Leonardo aus dem Jahr 1503 bestätigt. Der Grund für den Auftrag des Porträts ist jedoch bis heute unbekannt. Möglicherweise wurde es zur Feier der Geburt des dritten Sohnes des Paares in Auftrag gegeben.

Geliebte von Giuliano di Lorenzo de‘ Medici?

Eine andere Theorie besagt, dass die abgebildete junge Frau die Geliebte von Giuliano di Lorenzo de‘ Medici war, einem führenden Politiker in Florenz. Leonardo setzte selbst diese Spur, als er im fortgeschrittenen Alter für den französischen König in einem Schloss bei Amboise tätig war.

In seinem Atelier zeigte er einem Besucher das Porträt einer wunderschönen Frau und berichtete, dass es ursprünglich für Giuliano de’ Medici gedacht war – dem Bruder des Papstes Leo X. Es könnte durchaus sein, dass Giuliano das Bildnis für seinen unehelichen Sohn beauftragte, dessen Mutter leider bereits verstorben war; Leonardo malte möglicherweise die Idealvorstellung der Traumfrau des Jungen.

Selbstportrait von Leonardo da Vinci?

Wiederum andere Historiker glauben sogar, dass Mona Lisa ein Selbstporträt von Leonardo da Vinci ist. Leonardo da Vinci starb 1519 und wurde auf einem französischen Schloss begraben. Das italienische Nationalkomitee für Kulturerbe führt eine Untersuchung durch und plant, seinen Schädel auszugraben. Sie wollen Leonardos Gesicht mit CSI-ähnlicher Technologie nachbilden. Wird er der mysteriösen Mona Lisa ähneln?

Die kontroverse Debatte um die Identität der Mona Lisa dauert bis heute an und lässt Raum für neue Theorien, kunsthistorische Analysen und wissenschaftliche Untersuchungen.

Es ist gerade die Ungewissheit und die Vielschichtigkeit dieses Gemäldes, die es zu einem der bekanntesten Kunstwerke der Welt machen und immer wieder neue Fragen aufwerfen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Erkenntnisse in den kommenden Jahren ans Licht kommen und ob sie uns letztendlich näher an die Wahrheit über die Identität der Mona Lisa bringen werden.

Rätsel um Hintergrund der Mona Lisa gelöst (?)

Im Unterschied zu diesem bisher ungelösten Geheimnis behauptet Kunsthistoriker Silvano Vinceti nun laut einem Bericht von National Geographic, einem anderen auf der Spur zu sein – und zwar in der Toskana. Durch den Einsatz von Drohnen und eine gründliche Recherche glaubt Vinceti, einen Teil der Landschaft im Hintergrund des Gemäldes identifiziert zu haben: eine Brücke mit dem Namen Romito di Laterina, die einst westlich von Arezzo über den Fluss Arno führte.

Nur noch ein Bogen und ein Fundament sind heute von der Brücke übrig – dennoch ist Vinceti überzeugt: Die etruskisch-römische Romito-Brücke in der Nähe des Dorfes Latrina muss die sein, die den Hintergrund der Mona Lisa schmückt.

Berechnungen legen nahe, dass sie zu jener Zeit mit großer Sicherheit mit vier Bögen über den Arno erstreckte – genau wie die Brücke in da Vincis Gemälde. Zudem stimmen der auffällige Flussverlauf und sogar die Wellenbewegungen vor Ort mit denen auf dem Gemälde überein.

Bisher wurden zwei andere Bauwerke als die wahrscheinlichsten realen Vorbilder für die gemalte Brücke angesehen: zum Beispiel die Ponte Vecchio in Bobbio, nordöstlich von Genua, oder die Ponte Buriano in der Nähe von Arezzo. Allerdings haben diese noch intakten Bauwerke sechs oder mehr Bögen, im Gegensatz zu den vier Bögen auf dem Gemälde. Außerdem stimmen die eher flachen Uferlandschaften nicht mit den auf dem Bild dargestellten Landschaften überein.

Der Historiker fand zudem im Staatsarchiv von Florenz Unterlagen der Medici-Familie, welche gemäß Vinceti besagen, dass die Brücke im Jahr 1503 „eine sehr belebte und effiziente Brücke“ war, die die Reisezeit zwischen Florenz und Arezzo um mehrere Stunden verkürzte. Zu dieser Zeit begann da Vinci mit der Arbeit an der Mona Lisa. Es ist unbestritten, dass der Maler sich in der genannten Region bewegte, so Vinceti.

Dank Drohnenaufnahmen konnte Vinceti zusätzlich den Hügel Punta Caianello identifizieren, von dem aus der Blick auf die tatsächliche Brücke im Gemälde ähnlich ist.

Der Historiker ist trotz alledem jedoch nicht vollkommen sicher, ob es sich tatsächlich um die Brücke aus dem Bild handelt.

Eine weitere Theorie kann auch durch diese neue Hinweise nicht vollkommen ausgeräumt werden: dass es sich im Gemälde um eine Fantasielandschaft handelt, die von der Toskana inspiriert ist.

Die doppelte Mona Lisa

Sie wissen vielleicht nicht, dass im Prado-Museum in Madrid, Spanien, eine andere Version der Mona Lisa zu sehen ist.

Jahrelang wurde angenommen, dass es sich bei dem Gemälde um eine Kopie des Originals handelte, das als Zwillingsschwester von Mona Lisa bekannt ist.

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (4)

Im Jahr 2012 entdeckten Restauratoren des Prado jedoch, dass das Gemälde zur gleichen Zeit wie Leonardo da Vincis Mona Lisa entstanden war. Die Infrarottechnologie (wie eine Röntgenaufnahme, aber für die Kunst) zeigte, dass die vorläufigen Änderungen für beide Werke identisch waren.

Darüber hinaus wurde das Zwillingsgemälde von einem Schüler angefertigt, der mit Leonardo zusammenarbeitete. Das Porträt des Prado-Museums wurde angeblich von Leonardos Hauptassistenten Melzi oder seiner angeblichen Geliebten Salai angefertigt.

Die Figuren sind in der Form identisch und beide wurden durch Nachzeichnen desselben Ausgangsmaterials übertragen. Es ist wichtig zu verstehen, dass nur jemand, der neben dem Malermeister arbeitete, diese Anpassungen miterleben konnte.

Die Faktenlage – Was wir über das Meisterwerk wissen

Seit vielen Jahren haben Kunsthistoriker und Experten intensiv geforscht, um mehr über die Mona Lisa und ihre Geschichte herauszufinden.

Es wurde auf verschiedene Weisen analysiert, von chemischen Untersuchungen der Farbpigmente bis hin zu technischen Studien der Maltechniken von Leonardo da Vinci.

Da Vinci selbst gilt als einer der größten Künstler der Renaissance, und sein Einfluss auf die Kunstwelt ist unbestreitbar. Die Mona Lisa ist ein Beispiel für seine meisterhafte Fähigkeit, Licht und Schatten zu nutzen, um Tiefe und Realismus zu schaffen.

Wie viel ist die Mona Lisa heute wert?

Die Mona Lisa ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt und hat daher einen enormen historischen und kulturellen Wert. In monetärer Hinsicht ist es jedoch schwierig, einen genauen Wert anzugeben, da der Marktwert von Kunstwerken variieren kann und von verschiedenen Faktoren abhängt.

Schätzungen zufolge wird der Wert der Mona Lisa heute auf mehrere Hundert Millionen Dollar geschätzt. Dies basiert auf einer Kombination aus ihrem ikonischen Status, ihrer einzigartigen Geschichte und der Popularität des Künstlers Leonardo da Vinci.

Im Guinness-Buch der Rekorde ist sie als die teuerste Versicherungspolice der Geschichte anerkannt, die 1962 einen Wert von 100 Millionen US-Dollar hatte, was 650 Millionen US-Dollar im Jahr 2018 entspricht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mona Lisa im Louvre-Museum in Paris ausgestellt ist und dem französischen Staat gehört. Sie ist Teil des kulturellen Erbes Frankreichs und daher praktisch unverkäuflich.

Ihr Wert als Kunstwerk geht über den reinen finanziellen Aspekt hinaus und wird oft als unbezahlbar betrachtet. Die Mona Lisa wird auch oft als nicht versicherbares Kunstwerk angesehen, da ihr Verlust oder Schaden als unersetzlich angesehen wird.

Es ist daher unwahrscheinlich, dass sie jemals auf einem Auktionsmarkt auftauchen wird. Insgesamt ist die Mona Lisa ein Symbol für unermesslichen künstlerischen Wert und kulturelle Bedeutung, und ihr Preis kann kaum angemessen quantifiziert werden.

Mona Lisa in der Pop-Kultur

Im Jahr 1919 zögerte Marcel Duchamp nicht einen Moment lang, seine eigene Version des Porträts der Mona Lisa zu erschaffen.

Durch das Hinzufügen des Schriftzugs „LHOOQ“ erzeugte er das Wort „Look“ auf Englisch, während es auf Französisch – wenn man jeden Buchstaben einzeln ausspricht – einen anzüglichen Witz ergibt.

Der Roman von Dan Brown mit dem Titel „The Da Vinci Code“ (Sakrileg) wurde im Jahr 2003 mehr als 80 Millionen Mal verkauft und verlieh der Mona Lisa eine neue Dimension der Popularität. In Browns esoterischem Krimi mit internationalem Erfolg spielt sie eine zentrale Rolle bei der Enthüllung eines der dargestellten Mysterien.

Die Mona Lisa fasziniert uns nach wie vor und lässt uns staunen. Ihre mysteriöse Anziehungskraft hat sie beinahe zur Symbolfigur des Louvre gemacht. Wenn Sie sie betrachten möchten, sollten Sie sich in den Bereich mit den Gemälden begeben, genauer gesagt in den Denon-Flügel, Saal 6.

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (5)

Faszinierende Fakten

Obwohl die Geschichte der Mona Lisa umfangreich ist, finden Sie hier einige besonders faszinierende Fakten über das mysteriöse Porträt, die Sie möglicherweise noch nicht kannten:

  • Es könnte sein, dass das Ölgemälde unvollendet ist – in den letzten Jahren seines Lebens konnte Leonardo wegen zitternder Hände nicht malen.
  • Auch das Lächeln von Lisa Gherardini wurde von Ärzten als Zeichen einer Krankheit untersucht.
  • Von 1801 bis 1804 hängte Napoleon Bonaparte – ein großer Fan des Gemäldes – die Mona Lisa in seinem Schlafzimmer im Tuilerienpalast auf.
  • Auch Vincent van Gogh, der selbst ein bedeutender Maler war, schwärmte von der Mona Lisa. In einem Brief an seinen Bruder Theo schrieb er: „Es gibt nichts Schöneres als ein Gemälde von Leonardo da Vinci“.
  • Am 29. August 1939, zwei Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde das Louvre-Museum wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Während seiner Schließung verlegte das Museum heimlich Kunstwerke, darunter die Mona Lisa, zur sicheren Aufbewahrung während des Krieges.
  • First Lady Jacqueline Kennedy beantragte, dass die Mona Lisa zum ersten Mal in der Geschichte in den Vereinigten Staaten ausgestellt wird. Es war 1963 in der National Gallery of Art in Washington, D.C. zu sehen.
  • Die letzte Leihgabe der Mona Lisa an ein Museum erfolgte 1974.
  • Seit das Gemälde 1815 erstmals im Louvre erschien, hat „Mona Lisa“ zahlreiche Liebesbriefe und Blumen von Bewunderern erhalten. Sie hat sogar einen eigenen Briefkasten.
  • Im Jahr 2012 unterzeichneten 150.000 Menschen eine Petition, in der sie den Louvre um die Rückgabe der Mona Lisa in seine Heimatstadt Florenz, Italien, baten. Natürlich lehnte der Louvre ab.
  • Im Jahr 2018 war die Mona Lisa im Musikvideo von Beyoncé und Jay-Z zu sehen.
  • Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 hat das Louvre-Museum eine virtuelle Realität der Mona Lisa geschaffen.
  • Würde man die Mona Lisa heute bewerten, wäre sie über 900 Millionen Dollar wert und wäre damit das teuerste Gemälde der Welt.

Quellenverzeichnis:

Literatur:

  • Kemp, Martin, and Giuseppe Pallanti. Mona Lisa: The people and the painting. Oxford University Press, 2017.
  • Robert Wallace:Leonardo da Vinci und seine Zeit. 1452–1519.Ins Deutsche übertragen von Erich Moebes. Time-Life International, Amsterdam 1968 (1966).
  • Thomas David:Leonardo da Vinci. Mona Lisa. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1997,ISBN 3-499-20840-7.
  • Jean-Pierre Mohan, Michel Menu, Bruno Mottin (Hrsg.):Im Herzen der Mona Lisa – Dekodierung eines Meisterwerks. Eine wissenschaftliche Expedition in die Werkstatt des Leonardo da Vinci in Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherche et de Restauration des Musées de France. Schirmer/Mosel, München 2006,ISBN 3-8296-0233-2.
  • Charles Nicholl:Leonardo da Vinci – Die Biographie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006,ISBN 978-3-10-052405-8.
  • Veit Probst:Zur Entstehungsgeschichte der Mona Lisa: Leonardo da Vinci trifft Niccolò Machiavelli und Agostino Vespucci.Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008,ISBN 978-3-89735-538-5

Internet:

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (6)

Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (7)

Joachim Rodriguez y Romero

Inhaber und Geschäftsführer von Kunstplaza. Publizist, Redakteur und passionierter Blogger im Bereich Kunst, Design und Kreativität seit 2011. Erfolgreicher Abschluss in Webdesign im Rahmen eines Hochschulstudiums (2008). Weiterentwicklung von Kreativitätstechniken durch Kurse in Freiem Zeichnen, Ausdrucksmalen und Theatre/Acting. Profunde Kenntnisse des Kunstmarktes durch langjährige journalistische Recherchen und zahlreichen Kooperationen mit Akteuren/Institutionen aus Kunst und Kultur.

www.kunstplaza.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Leonardo da Vinci: Biografie, Werk und Würdigung des Universalgenies
  • Berühmte Ölgemälde Teil 2 - Plätze 26 bis 50
  • Berühmte Ölgemälde - Top 100 für Reproduktionen in Museumsqualität
  • Picasso-Jahr 2023 - Alle wichtigen Ausstellungen zum 50. Todestag der spanischen Künstlerlegende
  • Kunstepochen – Übersicht und Einführung in die Kunstgeschichte der verschiedenen Kunststile und ihrer Merkmale
Mona Lisa - Geschichte, Mysterien, Wert und Deutung (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Prof. An Powlowski

Last Updated:

Views: 5806

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. An Powlowski

Birthday: 1992-09-29

Address: Apt. 994 8891 Orval Hill, Brittnyburgh, AZ 41023-0398

Phone: +26417467956738

Job: District Marketing Strategist

Hobby: Embroidery, Bodybuilding, Motor sports, Amateur radio, Wood carving, Whittling, Air sports

Introduction: My name is Prof. An Powlowski, I am a charming, helpful, attractive, good, graceful, thoughtful, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.